Ursachen für Gallensteine

Buch: Gesundheitsratgeber Gallensteine Diese Webseite gibt es auch als Buch und E-Book.
Gesundheitsratgeber Gallensteine bei Amazon...


Symptome << >> Diagnose

Für Gallensteine gibt es keine einzelne Ursache, sondern eine ganze Reihe von Faktoren, die die Entstehung von Gallensteinen fördern.

Folgende ursächlich wirkenden Faktoren sind für die Gallenstein-Entstehung bekannt:

·         Familiäre Belastung

·         Übergewicht

·         Schwangerschaft

·         Mittleres oder höheres Alter

·         Frauen

·         Hoher Cholesterinspiegel

·         Fasten

·         Sehr fettarme Ernährung

·         Schnelle Gewichtsabnahme (strenge Diät)

·         Fettreiche Ernährung

·         Wenig Bewegung

·         Verstopfung

·         Diabetes mellitus

·         Morbus Crohn

·         Leberzirrhose

·         Gelbsucht durch Blutzerfall (Hämolytischer Ikterus)

·         Überfunktion der Nebenschilddrüse

·         Nach Dünndarmoperationen

·         Manche Medikamente (z.B. Pille)

Angeborene Neigung

Die Basis der zahlreichen Gallenstein fördernden Faktoren ist eine angeborene Neigung zu Gallensteinen. Oft treten Gallensteine in einer Familie gehäuft auf.

Forscher haben eine Genveränderung entdeckt, die ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Gallensteinen bewirkt. Weitere dieser Genmutationen stehen in Verdacht.

Fettstoffwechsel-Probleme

Einige der Ursache kann man als Probleme des Fettstoffwechsels zusammenfassen oder zumindest als Ungleichgewicht beim Fettstoffwechsel.

·         Übergewicht

·         Hoher Cholesterinspiegel

·         Fasten

·         Sehr fettarme Ernährung

·         Schnelle Gewichtsabnahme (strenge Diät)

·         Fettreiche Ernährung

 

Die Tatsache, dass sowohl eine fettreiche als auch eine sehr fettarme Ernährung die Entstehung von Gallensteinen fördern kann, scheint auf den ersten Blick paradox. Doch dieser scheinbare Widerspruch lässt sich leicht erklären.

Wenn man viel Fett zu sich nimmt, dann produziert die Leber viel Gallensaft. Durch die erhöhte Produktion an Gallensaft befindet sich auch mehr Gallensaft in der Gallenblase, sodass einer erhöhte Möglichkeit zur Bildung von Gallensteinen besteht.

Eine sehr fettarme Ernährung, eine strenge Diät oder gar Fasten wirkt sich völlig anders aus. Wenn man kaum Fett zu sich nimmt, dann wird nur sehr wenig Gallensaft gebraucht. Der Gallensaft verbleibt dann in der Gallenblase und wird immer weiter eingedickt. Dadurch entstehen vermehrt Gallensteine.

Bei Übergewicht besteht häufig ein erhöhter Cholesterinspiegel, was ein weiterer gallensteinfördernder Faktor ist. Der erhöhte Cholesterinspiegel im Blut ist jedoch keine Ursache für die Gallensteine, sondern nur ein Hinweis. Der hohe Cholesterinspiegel entsteht, wenn die Leber zu viel Cholesterin produziert. Diese überreichliche Cholesterin ist im Blut zu finden und auch im Gallensaft. Durch den erhöhten Cholesterinanteil im Gallensaft kommt es vermehrt zu Gallensteinen.

Hoher Östrogenspiegel oder Östrogen-Dominanz

Eine weitere Reihe von Gallenstein-Ursachen hängt mit einem hohen Östrogenspiegel zusammen. Auch ein Ungleichgewicht zwischen Progesteron und Östrogen zugunsten des Östrogens kommt in Frage. In diesem Fall spricht man von einer Östrogendominanz, weil das Östrogen eine dominante Wirkung hat.

Folgende gallensteinfördernde Faktoren hängen mit einem hohen Östrogenspiegel oder mit einer Östrogen-Dominanz zusammen:

·         Frauen

·         Schwangerschaft

·         Pillen-Einnahme

·         Fruchtbarkeit

·         Blonder Hauttyp

·         Über 40 (Beginn der Wechseljahre)

 

Teilweise sind diese Faktoren unveränderlich, beispielsweise, dass man eine Frau ist und blonde Haare hat. Eine Schwangerschaft will man normalerweise gar nicht ändern, selbst wenn dadurch Gallensteine wachsen. Doch die Pille kann man absetzen, wenn man erkennt, dass dadurch Gallensteine entstehen.

Zu Beginn der Wechseljahre sinkt meistens erst der Progesteronspiegel und erst viel später auch der Östrogenspiegel. Daher kommt es für einige Jahre zu einer Östrogen-Dominanz. Mithilfe von Mönchspfeffer-Präparaten oder mit einer Progesteron-Creme kann man diesen Zustand lindern. Dadurch bessern sich nicht nur eventuelle Wechseljahrsbeschwerden, sondern auch das Wachstum der Gallensteine wird verringert.

Weitere Informationen über Östrogen-Dominanz und Behandlungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite mit Buch:

·         www.oestrogen-dominanz.de

Darmerkrankungen

Einige Darmerkrankungen stehen ursächlich im Zusammenhang mit Gallensteinen.

·         Morbus Crohn

·         Nach Dünndarmoperationen

·         Verstopfung

 

Bei Morbus Crohn oder nach einer Dünndarmoperation werden die Gallensäuren nicht mehr vom Dünndarm resorbiert. Stattdessen wird die Gallensäure mit dem Stuhl ausgeschieden.

Es kommt zum Gallensäureverlust-Syndrom (siehe Seite 44), weil die Gallensäure für den Körper verloren geht. Die Leber muss also sehr viel Gallensäure produzieren, um diesen Verlust auszugleichen. Daher kommt es im Gallensaft häufig zu einem Ungleichgewicht zwischen Cholesterin und Gallensäuren. Die Folge ist die Entstehung von Gallensteinen.

Inwieweit auch die Verstopfung eine echte Ursache für Gallensteine ist, ob sie möglicherweise eine Folge der Gallenprobleme ist, oder ob beide gemeinsame Ursachen haben, ist nicht vollständig geklärt.


Symptome << >> Diagnose



Home   -   Up

Impressum - Datenschutzerklärung