Leben ohne Gallenblase

Buch: Gesundheitsratgeber Gallensteine Diese Webseite gibt es auch als Buch und E-Book.
Gesundheitsratgeber Gallensteine bei Amazon...


Danach << >> Postcholezystekt.-S.

Nach der Gallenblasen-Operation hat man keine Gallenblase mehr. Man muss also ohne die Gallenblase leben und die Nahrung verdauen.

Heutzutage weiß man, dass die meisten Menschen problemlos ohne Gallenblase leben können. Doch wozu gibt es dann überhaupt eine Gallenblase?

Wozu braucht man überhaupt eine Gallenblase?

Bei der früheren Lebensweise der Menschen war eine Gallenblase durchaus notwendig. In der Steinzeit musste man manchmal lange Zeit auf die nächste Mahlzeit warten. Wenn das Mammut dann endlich erlegt war, wurde fettes Fleisch in Hülle und Fülle gegessen. Bei diesen großen Mahlzeiten war eine gut gefüllte Gallenblase dringend notwendig. Denn dann wurde reichlich Gallensaft gebraucht, um das viele Fett verdauen zu können.

Doch heutzutage gibt es in den Industrieländern für die meisten Menschen Tag für Tag genug zu essen. Deshalb müssen die einzelnen Mahlzeiten nicht mehr so überaus groß und nahrhaft sein. Für eine normalgroße Mahlzeit bei regelmäßiger Ernährung braucht man jedoch keine volle Dosis Gallensaft aus der Gallenblase.

Verdauung ohne Gallenblase

Die Menge an Gallensaft, die frisch von der Leber produziert wird, reicht für die Verdauung einer normalen Mahlzeit aus, zumindest bei den meisten Menschen.

Daher können die meisten Menschen problemlos ohne Gallenblase leben. Sie können sogar essen was sie wollen.

Doch das mit dem "essen was man will" ist relativ zu verstehen.

Menschen, die freiwillig oder aus anderen Gründen nur normalgroße Mahlzeiten mit mäßigem Fettgehalt essen, haben normalerweise keine Probleme bei ihrem Leben ohne Gallenblase.

Doch wer gerne üppig tafelt und dabei eine Vorliebe für Schweinshaxen hat, kann bei gleicher gesundheitlicher Situation erhebliche Probleme mit dem Leben ohne Gallenblase bekommen.

Aber es gibt auch Menschen ohne Gallenblase, die ohne Probleme fette Schweinshaxen vertilgen können, das sind aber längst nicht alle.

Erweiterung des Gallengangs

Bei manchen Menschen erweitert sich nach einer Gallenblasenentfernung der Gallengang und übernimmt eine gewisse Speicherfunktion für Gallensaft. Der Gallengang kann bis zu 1,1 cm dick werden.

Der von der Leber produzierte Gallensaft wird in diesem erweiterten Gallengang zwischengespeichert, wie zuvor in der Gallenblase.

Nach einer fettreichen Mahlzeit wird der gespeicherte Gallensaft durch die Vatersche Papille an den Gallengang abgegeben. Die Fettverdauung kann stattfinden.

So gelingt es, dass auch größere und fettere Mahlzeiten gut verdaut werden können.

Der Gallengang erweitert sich jedoch nicht bei allen Menschen nach einer Gallenblasen-Operation.

Das ist einer von zahlreichen Gründen, warum die Fettverdauung bei verschiedenen Menschen unterschiedlich gut klappt.

Die Erweiterung des Gallengangs hat zwar eindeutige Vorteile, aber sie ist nicht nur gut. Im erweiterten Gallengang können sich eventuell auch neue Gallensteine bilden.

Daher wird bei Nachuntersuchungen auch darauf geachtet, dass der Gallengang nicht dicker als 1,1 cm wird.

Während sich der Gallengang erweitert, kann es auch zu Schmerzen kommen, die durch die Dehnung verursacht werden.

Schmerzen, die auch noch Wochen nach einer Gallenblasenoperation andauern, können eventuell durch einen wachsenden Gallengang verursacht werden. Bei fortdauernden Schmerzen im rechten Oberbauch sollte man jedoch unbedingt einen Arzt aufsuchen, denn diese Schmerzen können auch zahlreiche andere Ursachen haben.

Ernährung ohne Gallenblase

Wie schon erwähnt, können sich die meisten Menschen nach einer Gallenblasen-Operation weitgehend normal ernähren.

Wenn man alle Nahrungsmittel verträgt, braucht man bei der Ernährung auf überhaupt nichts achten.

Doch wenn es bei der Verdauung Probleme gibt, z.B. Blähungen, Schmerzen oder Durchfall, sollte man ein paar Regeln beachten, damit die Probleme aufhören.

Die wichtigsten Grundregeln bei der Ernährung ohne Gallenblase lauten:

·         Große Mahlzeiten vermeiden.

·         Fettreiche Nahrungsmittel vermeiden.

 

Bei vielen Menschen ohne Gallenblase reichen diese beiden Grundregeln bereits aus, um beschwerdefrei zu leben.

Wenn es jedoch weiterhin zu Beschwerden kommt, muss man noch mehr Regeln beachten.

Weitere beziehungsweise verschärfte Regeln sind beispielsweise:

·         Blähende Nahrungsmittel meiden, z.B. Kohl, Hülsenfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch.

·         Nur kleine Mahlzeiten essen.

·         Fettarm essen.

·         Vor den Mahlzeiten Artischocken-Dragees einnehmen oder galletreibenden Kräutertee trinken.

 

Wenn die Beschwerden sehr ausgeprägt sind, und einfache Maßnahmen sie nicht lindern können, spricht man vom Postcholezystektomiesyndrom (siehe Seite 134).

Ansonsten ist es sinnvoll, wenn man die Ernährungstipps beachtet, die auch für Menschen mit Gallensteinen gelten (siehe Seite 85).

Gewichtszunahme nach Gallenblasen-Operation

Häufig wird behauptet, dass man nach einer Gallenblasen-Entfernung dick wird.

Das trifft auf manche Menschen ohne Gallenblase auch durchaus zu.

Wenn man wegen der Gallensteine nur sehr eingeschränkt essen konnte, hat man in dieser Zeit meistens Gewicht verloren. Der Körper hat sich außerdem an die geringe Nahrungszufuhr gewöhnt und kommt mit wenig Nahrung aus.

Nach einer erfolgreichen Gallenblasenoperation freut man sich darüber, endlich wieder normal essen zu können. Also wird kräftig geschlemmt. Dieses Schlemmen führt natürlich zu einer deutlichen Gewichtszunahme.

Ganz anders sieht es jedoch aus, wenn man trotz Gallensteinen weitgehend normal essen konnte. Dann hat sich der Körper nicht an eine geringe Nahrungszufuhr angepasst.

Außerdem besteht dann nach der Gallenblasen-Operation auch kein Nachholbedarf und man verspürt keinen verstärkten Drang zu Schlemmen. Das Gewicht kann also genau so gut gehalten werden wie vor der Operation.

Manche Menschen nehmen nach der Gallenblasen-Operation sogar ab. Das kann zwei verschiedene Gründe haben.

Bei einigen dieser Menschen funktioniert nach der Gallenblasen-Operation die Verdauung besser als zuvor. Die Nahrung wandert schneller durch den Darm und der Stoffwechsel ist aktiver. Dadurch kann es ganz von selbst zu einer leichten Gewichtsabnahme kommen.

Andere Menschen haben nach der Gallenblasen-Entfernung mehr Verdauungsprobleme als zuvor. Sie können nur noch kleine, fettarme Mahlzeiten essen und haben häufig Durchfall. Bei diesen Menschen kann es sogar zu einer starken Gewichtsabnahme kommen.


Danach << >> Postcholezystekt.-S.



Home   -   Up

Impressum - Datenschutzerklärung